
Das Institut PAES forscht und lehrt im Bereich der automatisierten Steuerung komplexer technischer Prozesse wie z.B.
- in Großanlagen der Chemie
- in Kraftwerken
- Produktionssystemen des Maschinenbaus.
Besonders berücksichtigt werden dabei spezielle Methoden großer Systeme sowie softwaretechnologische Aspekte. Die Prozessinformatik und Leittechnik löst Aufgaben Informationsgewinnung und -verarbeitung bei der Automatisierung von Anlagen (Prozessautomatisierung) sowie der Unternehmensführung.
Schwerpunkte in der Lehre sind vor allem Steuerungs- und Regelungstechnik, Datenkommunikation sowie Datenbanken und Softwaretechnologie. Auch die Grundlagen der numerischen Mathematik, der künstlichen Intelligenz sowie Simulationstechnik und Echtzeitbetrieb kommen nicht zu kurz.
In den letzten Jahren hat sich das Forschungsprofil des Institutes in der Anwendung und Steuerung biotechnologischer und biomedizinischer Systeme verschoben. In Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen der Biotechnologie und Biomedizin unterstützt das Institut Forschungen in technischer Richtung. U.a. besteht die Möglichkeit für interessierte Studenten an solchen anspruchsvollen Forschungsaufgaben in Form von Beleg- und Masterarbeiten teilzunehmen.
Seit dem Jahr 2010 wendet sich das Institut verstärkt den Aufgaben der dezentralen Energieerzeugung und -verteilung zu. Hier sind insbesondere die Probleme der neuen Kommunikationsstrukturen in Energienetzen von besonderem Interesse.
Institutssprecher
Prof. Dr.-Ing. Tilo Heimbold
Prozessleittechnik und Prozessführung
Telefon: +49 (0)341 3076 1178
E-Mail: tilo.heimbold(at)htwk-leipzig.de
Quicklinks
News

Millionenförderung für Leipziger Carbonbetonforschung
Mehr als ein ressourcenschonender Baustoff: HTWK Leipzig entwickelt multifunktionale, genormte Bauteile aus Carbonbeton für Wohnungs- und Industriebau

USA lernen von HTWK-Forschenden industriellen Kommunikationsstandard
Bei der weltweit größten Verpackungs- und Verarbeitungsmesse stellen HTWK-Wissenschaftler ihr neues Buch zur ASi-5-Version vor

HTWK Leipzig und UFZ verleihen Zusammenarbeit neue Qualität
Kooperationsvertrag bündelt Expertise in den Bereichen Umwelt, Nachhaltigkeit, Bauwesen, Stadtentwicklung und Ressourcenmanagement bündeln und stärkt...

Innovationsprojekt für die regionale Wärmewende gestartet
HTWK Leipzig, UFZ und Netzwerk Energie und Umwelt Leipzig planen Innovationscluster für die Region Borna-Leipzig-Bitterfeld

Projektstart für Forschung für die Wärmewende
HTWK Leipzig, UFZ und Netzwerk Energie und Umwelt Leipzig wollen Innovationscluster für die Region Borna-Leipzig-Bitterfeld aufbauen

Das Elektroauto als dezentraler Energieerzeuger
HTWK-Ingenieure wollen Elektroautos beim Laden intelligent ins Stromnetz einbinden und so zur Netzstabilität beitragen. Der erste Testeinsatz soll...

HTWK-Förderverein mit neuem Vorstand
Willkommen und Abschied auf der Jahresversammlung am 23. Januar

Automatisch gut vernetzt für die Industrie 4.0
Neue Generation des industriellen Kommunikationsstandards AS-Interface wird auf der Fachmesse SPS IPC Drives in Nürnberg vorgestellt – Wissenschaftler...

Mittelzentren im Mittelpunkt
Projektauftakt von „Smart Osterland“ am 6. Juni in der historischen Brikettfabrik Herrmannschacht bei Zeitz

Exzellent im Transfer: Hochschulverbund Saxony⁵ geht an den Start
Sachsens Hochschulen für Angewandte Wissenschaften stellen in Leipzig gemeinsames Transferkonzept für die kommenden fünf Jahre vor

Zukunftskonzept für den Leipziger Südraum
Wissenschaftler der HTWK Leipzig wollen Strukturwandel im „Osterland“ anstoßen – Chance auf Bundesmittel in Millionenhöhe für Mitteldeutschland

Sachsens Hochschulen wollen Innovationsschub für ihre Region auslösen
HTWK Leipzig ist eine von 48 „Innovativen Hochschulen“ in Deutschland

Strom tanken in der Laternengarage
Vier Straßenlaternen mit integrierter Ladefunktion für Elektroautos in Leipzig eingeweiht

Besucheradresse Wiener-Bau
HTWK Leipzig | Fakultät Ingenieurwissenschaften
PAES | Institut für Prozessautomation und Eingebettete Systeme
Wächterstraße 13
D-04107 Leipzig
Postanschrift
HTWK Leipzig | Fakultät Ingenieurwissenschaften
PAES | Institut für Prozessautomation und Eingebettete Systeme
PF 30 11 66
D-04251 Leipzig
Dekanat Fakultät Ingenieurwissenschaften
E-Mail senden | dekanat(dot)fing(at)htwk-leipzig.de
Telefon: +49 (0)341 3076 1124 (Sekretariat) | Fax: +49 (0)341 3076 1229